

Bei den Improvisationen des Kölner Pianisten Max Freytag, die sich irgendwo zwischen Film-Soundtrack, Pop und Jazz bewegen, vergisst der Zuhörer die Zeit.
« … Seine Eigenkompositionen sind filigran gespielt und zeugen von außergewöhnlichem Feingefühl, werden im Verlauf energischer, bleiben aber doch immer klar und zugänglich. » (Philipp Süß / Shing Shang TV)
Eintritt: 10 €
Reservierung unter reservierung@kukukandergrenze.eu
Künstlerwerkstatt Belgisches Zollhaus
Seit über 10 Jahren besteht die ‚Big Band der freien Waldorfschule Kreuzberg’ in Berlin heute mit dem Namen „The Rolling Steiners” unter der Leitung von Ulrike Arzet. Das Repertoire umfasst klassische Big Band Werke (Birdland/ Oye Como Va/ Spinning Wheel etc.) sowie Stücke, die gemeinsam nach Vorlieben ausgesucht werden (Queen / Enter Sandman / Children of Sanchez / Toto etc.).
Die Besetzung der Big Band besteht aus den klassischen Big Band-Instrumenten und wird je nach Mitgliedern um neue Klänge erweitert ( z.B. Akkordeon). Die Musiker der „Rolling Steiners“ sind Schüler der Oberstufe, bei besonderer musikalischer Begabung dürfen auch schon jüngere Schüler mitspielen. Die „Rolling Steiners‘“ lieben es, zu spielen und ihre Musik
weiterzugeben.
Lassen Sie sich begeistern von ihrer Spielfreude und schwingen Sie die Hüften.
… eine unbedingt tanzbare und energetische Mischung aus „gentle and deep“ house, funk und soul, elektro-swing und Jazz.
Und als Highlight: Deckenvisualisierung von PETER K. Musik für Augen und Ohren
Eintritt 6 €
DIE ROTE LINIE erzählt den Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und den Widerstand gegen den Braunkohleabbau. Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte. Die Auseinandersetzungen um die Räumung des Waldes im Herbst 2018 haben gezeigt, wie dringend die Diskussion um einen früheren Braunkohleausstieg für viele Menschen ist.
Der Film begleitet Menschen, die sich gegen den Braunkohletagebau im rheinischen Revier wehren: Clumsy , ein junger Waldbesetzer, der im Baumhaus lebt, Antje Grothus, eine Anwohnerin aus Buir, Lars Zimmer, ein Familienvater, der in einem Geisterdorf ausharrt und Michael Zobel, Naturpädagoge, der erst kleine Führungen anbietet und später eine bewegende Ansprache an die Verantwortlichen richtet.
DIE ROTE LINIE beobachtet, begleitet und mischt sich ein. Nebenbei erleben wir die Entstehung einer Bürgerbewegung, und diskutieren die Frage, wann die Rote Linie überschritten ist und ab welchem Punkt sich Menschen über die persönliche Betroffenheit engagieren.
Eintritt: 6 €
Klaus der Geiger & Marius Peters „Imma Dolla“ – Es piaddollert wieder im KuKuK, wenn die „ungewöhnlichste Boygroup aus Köln“ (Kölner Stadtanzeiger) die Bühne erobert. Diesmal wird die neue CD „Imma Dolla“ vorgestellt mit einem umwerfenden lebendigem Programm u.a. mit der Musik des Teufelsgeigers Niccolò Paganini, Eigenkompositionen und aktuellen politischen Protest-Liedern.
Eintritt: 12 €
https://www.klausdergeiger.de/
In ihrer neuesten Revue präsentieren die beiden Kabarettisten Hubert vom Venn – der kurze Eifler mit dem schwarzen Hut – und Achim Konejung – der große Blonde mit den Fingern am Klavier – die Utopie einer unabhängigen Republik im Westen.
https://www.hubert-vom-venn.de/
Eintritt: 12 €
Bring maximal acht ausgewählte Kleidungsstücke mit. Getauscht werden soll nur Kleidung, die in einem sehr guten Zustand ist, sprich ohne Löcher, Flecken oder dergleichen – sauber, gewaschen und gerne gebügelt –
also so, wie du sie deiner besten Freundin leihen würdest!
Für jedes Kleidungsstück erhältst du vor Ort einen Bon, den du dann für neue Lieblingsstücke einlösen kannst.
Wussten Sie, dass eine 100 jährige Eiche bis zu 500l Wasser an einem Sommertag aufnimmt, dass man junge Buchenblätter und Eicheln essen kann, dass Tannenzapfen gar nicht abfallen und Kiefern in Windrichtung
wachsen?
Mit der Aachener Waldpädagogin Ute Reifferscheidt können Sie all diesen Fragen auf den Grund gehen und vieles erfahren über Bäume, ihre Bedeutung, Geschichte, Nutzung und Heilwirkung.
Beitrag: Erwachsene 7 € , Kinder 3 €
Anmeldung: ute.reifferscheidt@gmail.com
Wir begleiten den Wald in die Nacht. Langsam gewöhnen sich unsere Sinne an die Dunkelheit. Ungesehenes, Unerhörtes, Unheimliches erwartet uns dabei. Still werden, lauschen, dem Rauschen der Bäume zuhören hat ebenso Platz wie spielen, aktiv sein und die ungewohnte Umgebung erkunden. Für alle, die schon immer mal unvergessliche Stunden im Wald
erleben wollten … .
Treffpunkt 19.30 Uhr, KuKuK, das ehemalige deutsche Zollhaus an der Eupener Straße, 2-3 Stunden
Erwachsene 8 €, Kinder 4 €,
Anmeldung und weitere Infos unter 0171-8508321 oder info@zobel-natur.de
Bis Ende September hat der Lütticher Künstler Manuel Alves Pereira im Belgischen Zollhaus ein temporäres Atelier. Seine Objekte und Installationen erinnern in ihren Formen an geschmolzenem Kunststoff. Sie wirken, als wenn sie an ihrem Umfeld haften und durch den „Raum“ gezogen sind. Es gibt keine Kanten. Alles geht fließend ineinander über.
Für seine geplante Arbeit, die das ganze Zollhaus ausfüllen wird, arbeitet Manuel Alves Pereira mit elastischem Stoff.
Als Mitglied dieser Gemeinschaft steht der KuKuK nicht nur Kunstinteressierten kostenlos offen, sondern empfiehlt Ihnen natürlich auch den Besuch der anderen beteiligten Ausstellungsorte in Eupen, Kettenis, Raeren, Walhorn, Montzen, Baelen, Hauset, Kelmis, Aachen, Lemiers und Vaals. Nähere Infos unter:
Eintritt frei!
Die Aachener Künstlerin Birgitta Jacoby zeigt im August und September 2019 im KukuK Ihre Zeitungsbilder. Eindrücke und Begebenheiten des täglichen Lebens und Wirkens von Menschen werden in den Zeitungen veröffentlicht. Die Portraits von Menschen darin werden zum Ziel Ihrer malerischen Betrachtungsweise. Birgitta Jacoby ist in ihrer Kunst wie eine Sammlerin: Sie sammelt Menschenbilder, sie sammelt deren Gefühle und Reflexionen, in denen der Betrachter sich immer wieder selbst finden kann.
KuKuK feiert 50 Jahre Woodstock, die Wiederauferstehung eines der größten Momente des 20. Jahrhunderts. Das bekannteste Rockereignis mit einer halben Million Menschen, die 3 Tage Frieden, Liebe und Musik lebten. An diesem Nachmittag sehen und hören wir Joan Baez, Canned Heat, Joe Cocker, Jimi Hendrix, Santana, Janis Joplin und viele Andere.
Eine Spendendose wird bereit stehen.
Licht und Texte nutzt der Lütticher Künstler Oliver Pé für seine Arbeiten. Vom 01.07. bis 12.08.2019 hat er ein temporäres Atelier im belgischen Zollhaus am Grenzübergang Köpfchen. Er schreibt über seine Arbeit: Fruit d’incessants frottements, l’être qui embrasse la saveur, l’humble et sauvage sensualité du monde, épouse aussi l’immensité qu’il vient habiter, l’inconnue où il va se perdre.
Olivier Pé wird an den folgenden Tagen von 13.00 bis 18.00 Uhr im Belgischen Zollhaus arbeiten:
Juli: 4., 5., 6., 13., 14., 19., 20., 27., 28.
August: 2., 3., 4., 8., 9.
Weitere Tage oder Zeiten sind angedacht aber nicht fixiert.
Als Mitglied dieser Gemeinschaft steht der KuKuK nicht nur Kunstinteressierten kostenlos offen, sondern empfiehlt Ihnen natürlich auch den Besuch der anderen beteiligten Ausstellungsorte in Eupen, Kettenis, Raeren, Walhorn, Montzen, Baelen, Hauset, Kelmis, Aachen, Lemiers und Vaals. Nähere Infos unter:
Eintritt frei!