

Als Mitglied dieser Gemeinschaft steht der KuKuK nicht nur Kunstinteressierten kostenlos offen, sondern empfiehlt Ihnen natürlich auch den Besuch der anderen beteiligten Ausstellungsorte in Eupen, Kettenis, Raeren, Walhorn, Montzen, Baelen, Hauset, Kelmis, Aachen, Lemiers und Vaals. Nähere Infos unter:
Eintritt frei!
Im ehemaligen deutschen Zollhaus, Eupener Straße 420, Aachen
„Brocante ist ein Virus, der einen nicht mehr loslässt.“ Das sagte ein niederländischer Händler einem Fotografen, während dieser ein Portrait von ihm machte. Dieser Händler besucht regelmäßig Trödelmärkte in unserer Region, um neue Ware für seinen Handel einzukaufen.
Der niederländische Fotograf Ed Hoogenboom zeigt in seiner Ausstellung Fotografien über die wunderbare Welt der Trödelmärkte in Hauset. Zu sehen sind Aufnahmen von Gegenständen sowie Portaits von Händlern, Besuchern und Käufern. Die Fotos entstanden 2017 und 2018 und sind Teil einer Serie über Trödelmärkte in der Euregio. Der Trödelmarkt
in Hauset wurde Ende 2018 geschlossen. Daher ist diese Ausstellung auch ein Dokument einer vergangenen Zeit.
Eintritt frei
Die KuKuK-Boulebahn ist in Betrieb – zu jeder Zeit kann sie genutzt werden.
Ein Treffen aller Spielbegeisterten findet jeden 2. Sonntag im Monat ab 11.00 Uhr statt.
David Spencer, Gitarre, Gesang
Annette Sauermann, Gesang
Michael Tiefenbeck, Bass
PiT Brüssel, Cajon
Wir spielen ausnahmslos was uns Spaß macht und für unsere Besetzung in unseren Stil transformierbar ist – viele tanzbare aber auch einige ruhige Stücke, aktuelle und traditionals von Neil Young bis Coldplay … Razorlight … Stevie Nicks … Imagine Dragons … Ed Sheeran … Snow Patrol … Lizz Wright … Simon & Garfunkel Rihanna… Jonny Cash… Adele… White Stripes … James Blunt … Rolling Stones …
Besonders gerne spielen wir auf kleinen Bühnen im engen Kontakt mit dem Publikum … Let‘s party… .
Eintritt auf Spendenbasis
Treffpunkt: Am ehemaligen deutschen Zollhaus, Eupener Straße 420, Aachen
Stöcke, Steine, Rinde, Blätter, Moos. Kunstwerke der Natur, faszinieren Kinder und Erwachsener gleicher Maßen. Der Wald hält einen unerschöpflichen Vorrat davon bereit für sinnliche Erlebnisse, zum Bauen, Spielen und Gestalten.
Beitrag: Erwachsene 7 €, Kinder 3 €
Anmeldung : ute.reifferscheidt@gmail.com
Aus organisatorischen Gründen verschoben auf den 08. November 2019
Die richtige Sprache finden die drei Sängerinnen während ihrer Konzerte in der Interaktion mit ihrem jungen Publikum „Wir möchten, dass unser Publikum sich ernst genommen fühlt und begegnen den Kindern auf Augenhöhe. Wichtig ist uns auch, dass wir sie dort abholen, wo sie sind“. Musikalisch bilden sie die Nische zwischen traditioneller Kindermusik und Popmusik für Erwachsene. Dies führen sie auch live weiter. So holt sich das Trio Unterstützung vom gesamten Publikum, wenn es darum geht, das „Mathegespenst“ zu vertreiben. Ein schöner Moment, wenn Kinder und Erwachsene im Chor „Mathemathemathemathemathemathemathemathe Mathemathemathematik!“ singen. Lockere Mitmachaktionen wechseln sich mit feiner musikalischer Unterhaltung ab. Die poppigen und zweitweise swingenden Songs von Apila leben von den professionell ausgebildeten Stimmen der Sängerinnen, die auch als Musicaldarstellerinnen unterwegs sind, sowie dem mehrstimmigen Gesang, der in allen Songs wiederkehrt und ihrer Musik eine individuelle Note verleiht. Wer Apila live erlebt, wird animiert und kommt nicht nur musikalisch auf seine Kosten.
Eintritt: Erwachsene 10,00 € / Kinder 8,00 €
Zum Start der Festival-Saison ist es wieder Zeit für den „Mann mit der Trommel“ und für tanzbaren Drive mit Live-Feeling! Vom entspannten Groove bis zu ekstatischen Beats: Worldbeat, Electro, House, Funk, Trancegroove,Reggae, … + Live-Percussion + Special Effects
Eintritt 7 €
Traumhafte Melodien, getragen von einem dichten und fließendem Sound aus Keyboards, Gitarre, Schlagzeug und Bass. Es ist Pop, Chanson, meist balladesk mit deutlichem Hang zur Melancholie.
Gesang – Erik Sauer
Keys, Gesang – Martin Pott
Bass, Gesang – Sascha Mans
Drums, Gesang – Meikel Freialdenhoven
Gitarren – Dirk Urbanke
Jede/r kann mitmachen. Händler und kommerzielle Stände sind nicht zugelassen. Die CaféBar hält Getränke und leckere Kuchen bereit. Es können Stände z. T. auf der KuKuK-Terrasse, unter dem großen Rundum-Dach des KuKuKGebäudes und dem Parkplatz Richtung Belgien errichtet werden. Es werden max. 60 Händler/innen zugelassen. Bei Nutzung der Fläche Richtung Belgien als Parkplatz werden 50 Euro Parkgebühren erhoben! Standgröße max. 3 m! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Standgebühr: 15 €
Alle Aufbauinfos auch als PDF: Flohmarktinfo (ca. 214 KB).
Im ehemaligen deutschen Zollhaus, Eupener Straße 420, Aachen
„Brocante ist ein Virus, der einen nicht mehr loslässt.“ Das sagte ein niederländischer Händler einem Fotografen, während dieser ein Portrait von ihm machte. Dieser Händler besucht regelmäßig Trödelmärkte in unserer Region, um neue Ware für seinen Handel einzukaufen.
Der niederländische Fotograf Ed Hoogenboom zeigt in seiner Ausstellung Fotografien über die wunderbare Welt der Trödelmärkte in Hauset. Zu sehen sind Aufnahmen von Gegenständen sowie Portaits von Händlern, Besuchern und Käufern. Die Fotos entstanden 2017 und 2018 und sind Teil einer Serie über Trödelmärkte in der Euregio. Der Trödelmarkt
in Hauset wurde Ende 2018 geschlossen. Daher ist diese Ausstellung auch ein Dokument einer vergangenen Zeit.
Eintritt frei
Licht und Texte nutzt der Lütticher Künstler Oliver Pé für seine Arbeiten. Vom 01.07. bis 12.08.2019 hat er ein temporäres Atelier im belgischen Zollhaus am Grenzübergang Köpfchen. Er schreibt über seine Arbeit: Fruit d’incessants frottements, l’être qui embrasse la saveur, l’humble et sauvage sensualité du monde, épouse aussi l’immensité qu’il vient habiter, l’inconnue où il va se perdre.
Olivier Pé wird an den folgenden Tagen von 13.00 bis 18.00 Uhr im Belgischen Zollhaus arbeiten:
Juli: 4., 5., 6., 13., 14., 19., 20., 27., 28.
August: 2., 3., 4., 8., 9.
Weitere Tage oder Zeiten sind angedacht aber nicht fixiert.
Als Mitglied dieser Gemeinschaft steht der KuKuK nicht nur Kunstinteressierten kostenlos offen, sondern empfiehlt Ihnen natürlich auch den Besuch der anderen beteiligten Ausstellungsorte in Eupen, Kettenis, Raeren, Walhorn, Montzen, Baelen, Hauset, Kelmis, Aachen, Lemiers und Vaals. Nähere Infos unter:
Eintritt frei!
Zum Einläuten der Sommerzeit kehrt das Café Rick – Aachens Kultmix aus Live Musik und Talk – wieder ins KuKuK zurück! Im Rahmen eines Freiluft-Programms samt Festival-Feeling freut sich Gastgeber Rick Takvorian mit seinen Gästen, der eingeschworenen KuKuK-Fangemeinde eine kunterbunte Vielfalt aus musikalischen Stilen und Musikergenerationen zu präsentieren! Das erste Open Air Café des Jahres lädt mit einer tollen musikalischen Farbpalette und dem einen oder anderen neuen Song von Rick und seinen Gästen ein. Es wird rhythmisch, SOULig… und – so viel verraten: es wird teuflisch gegeigt! Und sonst? Alles ist möglich, aber wie immer: es wird intim und hautnah.
Come one – come all!!!
Eintritt auf Spendenbasis
Gerade Live interpretieren die fünf Mitglieder das 2017 auf MOLE LISTENING PEARLS erschienene Album THE PAPERMOON neu: Die grundlegende „Ambient-Dream-Pop“ Atmosphäre des Albums wird mit neuen Facetten aus dem New-Wave der 80er oder dem Post-Rock/Shoegaze ergänzt. Schwebende Gitarren- und Synthwände werden durch den druckvollen Bass und das treibende Schlagzeugspiel geerdet. Über allem„schwebt“ die Stimme von Asu Jung….
Asu Jung: Gesang , Uwe Cujai: BASS, Oiver Greven: GITARRE, Ralf Klemmer: Schlagzeug Werner Wieczorek: Gitarre und Keys
Oder ist da etwa noch mehr? Sphärische Keyboards, kantige Gitarren, grollender Bass und mal schleppende, mal treibende Beats erzeugen einen heißen Luftzug mit Aromen von The Cure bis Radiohead, von Pixies bis The Smiths oder von A-HA bis Blondie. Da passt es ganz gut, dass sich die englischen Texte des Sängers Mirco gerne mal mit lebensbejahender Melancholie quer zu gängigen Hörgewohnheiten stellen. HOT AIR? Mindestens!
Kai Flügge: Keyboard, Oliver Greven: Gitarre, Uwe Cujai: Bass
Marcel Haugwitz: Schlagzeug, Mirco Mauel: Gesang
Eintritt auf Spendenbasis
Das sind die Elemente, aus denen die Musik des Darmstädter Trios nic demasow schöpft. Denise Frey (Saxophone und Elektronik), Martin Sadowski (Bass, Gitarre, Elektronik) und Nico Petry (Drums, Percussion, Elektronik) widmen sich der lebendigen Interaktion und Improvisation.
Die drei Musiker verwenden Themen und Motive persönlicher Vorbilder und entwickeln daraus eine ganz eigene Musiksprache mit Wiedererkennungswert. Auf diesem Weg finden nic demasow über diverse musikalische Stile und Spielformen immer wieder zurück zum Ursprung der Jazzmusik.
Eintritt auf Spendenbasis
Der Aachener Wald ist der größte naturnahe und grenzüberschreitende Lebensraum im Dreiländereck. Er lädt zum Entdecken, Erleben Gestalten und Erholen ein.
Mit der Gründerin der Waldpädagogik, Ute Reifferscheidt, werden Sie die Besonderheiten des Aachener Waldes kennen- lernen und einen erlebnisreichen Ausflug mit Kindern gestalten.
Beitrag: Erwachsene 7 €, Kinder 3 €
Anmeldung: ute.reifferscheidt@gmail.com
Seit etwa 10 Jahren gibt es diesen Chor am KuKuK und wir freuen uns ihn live und in Aktion zu erleben. Den KuKuK-Chor interessiert vor allem die Freude am Singen, zu seinem Repertoire gehören Stücke aus aller Welt. Bei Auftritten des KuKuK-Chors singt nicht nur der Chor, auch das Publikum kann mitsingen.